Ungiftige Farben und Oberflächenbehandlungen: Schön wohnen, frei aufatmen

Räume klug planen: Anwendung nach Bedarf

Kinderzimmer ohne Kompromisse

Setzen Sie auf speichel- und schweißechte Anstriche gemäß einschlägigen Prüfstandards, die robust und leicht zu reinigen sind. Matte, emissionsarme Systeme sorgen für ruhige Optik und gute Luft. Welche Farbe hat Ihr Kinderzimmer erstrahlen lassen? Teilen Sie Fotos und Tipps für andere Eltern.

Küche und Bad frisch, ohne Fungizide

Mineralische Silikat- oder Kalkfarben sind diffusionsoffen, regulieren Feuchtigkeit und kommen ohne biozide Filmkonservierer aus. Damit vermeiden Sie unnötige Ausdünstungen und fördern ein gesundes Raumklima. Haben Sie schimmelanfällige Ecken erfolgreich saniert? Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise – die Community lernt mit.

Schlaf- und Arbeitszimmer mit Ruhe und Fokus

Reflexionsarme, matte Anstriche mindern Blendungen, fördern Konzentration und schaffen sanfte Raumstimmungen. Wählen Sie geruchsarme Produkte mit sehr niedriger Emission, idealerweise abends streichen und gut lüften. Abonnieren Sie unsere Updates für Farbvorschläge, die Entspannung und Produktivität gleichermaßen unterstützen.

Untergründe vorbereiten: Die halbe Miete

Holz natürlich schützen

Schleifen, entstauben, eventuelle Harz- oder Gerbstoffflecken absperren und erst dann streichen oder ölen. Wasserbasierte Sperrgründe mit niedriger Emission verhindern Verfärbungen. Für Möbel bieten sich natürliche Hartöle oder Wachse an. Verraten Sie uns Ihre Lieblingskombination aus Öl und Wachs für ein samtiges, ungiftiges Finish.

Putz, Gips und Beton richtig grundieren

Prüfen Sie die Saugfähigkeit, entfernen Sie Staub und verwenden Sie geeignete mineralische Grundierungen wie Kasein- oder Silikatprimer. So verankern sich Kalk- und Silikatfarben chemisch und bleiben diffusionsoffen. Haben Sie Fragen zur richtigen Grundierung? Stellen Sie sie in den Kommentaren – wir antworten gerne.

Auftragen mit Gefühl: Technik zählt

Arbeiten Sie zügig Nass-in-Nass, nutzen Sie hochwertige Mikrofaserrollen und streichen Sie immer zum Licht hin aus. Kanten vorstreichen, dann Flächen rollen. Dünne, gleichmäßige Schichten reduzieren Emissionen und verbessern die Optik. Haben Sie Werkzeugfavoriten? Empfehlen Sie sie anderen Leserinnen und Lesern.

Auftragen mit Gefühl: Technik zählt

Airless- oder HVLP-Spritzen sparen Zeit, erzeugen jedoch Feinnebel. Wählen Sie gut belüftete Bereiche, tragen Sie geeigneten Atemschutz und decken Sie sauber ab. Nutzen Sie emissionsarme Produkte, um die Raumluftbelastung minimal zu halten. Abonnieren Sie unsere Praxis-Checks für sichere Profi-Ergebnisse zuhause.

Gesundheit, Geschichten und Aha‑Momente

Nach dem Wechsel zu mineralischen Wandfarben berichtete Familie Keller, dass der Kinderhusten nachließ und der Muffgeruch verschwand. Keine Wunderkur, aber spürbare Erleichterung durch geringere Emissionen und konsequente Lüftung. Haben Sie ähnliche Erlebnisse? Erzählen Sie Ihre Geschichte und inspirieren Sie andere.

Gesundheit, Geschichten und Aha‑Momente

Manche Menschen reagieren auf Isothiazolinone, obwohl die Farbe wasserbasiert ist. Fragen Sie aktiv nach konservierungsmittelfreien Varianten, testen Sie eine kleine Fläche und beobachten Sie die Reaktion. Teilen Sie Ihre Produktempfehlungen in den Kommentaren, damit sensible Leserinnen und Leser gezielt auswählen können.

Pflege, Ausbesserung und Langlebigkeit

Nutzen Sie weiche Tücher, pH‑neutrale Seifen und prüfen Sie die Nassabriebklasse nach DIN EN 13300. So entfernen Sie Flecken, ohne die Oberfläche zu strapazieren. Haben Sie einen bewährten Reinigungsmix? Teilen Sie Ihr Rezept für sanfte, effektive Pflege.

Pflege, Ausbesserung und Langlebigkeit

Heben Sie Restfarbe, Chargennummer und Werkzeug auf. Kleine Beschädigungen leicht anschleifen, staubfrei arbeiten und dünn nachrollen. So vermeiden Sie Ansatzstellen. Posten Sie Vorher‑/Nachher‑Ergebnisse und helfen Sie anderen, Ausbesserungen nahtlos zu meistern.
Sublimereceitas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.